Gute Laune ist heute recht rar geworden. Ob zu Hause, am Arbeitsplatz, im Bus, im Supermarkt, im Internet, ja sogar im eigenen Spiegel: Überall trifft man auf schlecht gelaunte Menschen – und das, wo die gute Laune doch so einfach sein könnte. Denn sie kommt dann, wenn man erkennt, dass man selbst für seine Laune verantwortlich ist. Es ist also nicht der Chef, nicht der Partner und auch nicht das Wetter, die unsere Laune verderben, sondern wir selbst. Doch gibt es viele Wege, die zur guten Laune führen – unsere 8 Tipps zeigen Ihnen die richtige Richtung.
Gute Laune – so wissen wir heute – ist erlern- und steuerbar. Im Altertum hingegen führte man Stimmungsumschwünge auf die Mondphasen zurück. Stand der Mond ungünstig, war man seinen Launen nahezu hilflos ausgesetzt.
Auch heute hat man oft das Gefühl, dass es noch immer so ist: Denn viele äussere Umstände schaffen schlechte Laune – ob es nun das Wetter ist, die Kollegen, die Schwiegermutter oder eine besonders stressige Situation.
Gleichzeitig gibt es immer wieder Menschen, die zu einem sonnigen Gemüt neigen und sich durch nichts die gute Laune verderben lassen. Ist gute Laune womöglich genetisch bedingt?
Glücklicherweise nur zum Teil. Ein anderer Teil ist uns anerzogen, ob von den Eltern oder der Gesellschaft – und ist somit auch im Nachhinein noch beeinflussbar.
Da schlechte Laune echte Lebenszeitverschwendung ist, dazu noch schnell chronisch werden kann, auf den Magen schlägt und anfällig für vielerlei Krankheiten macht, wird’s Zeit für gute Laune. Unsere neun Tipps helfen Ihnen dabei:
Tipp 1: Spaziergänge in die Natur bringen gute LauneWenn Ihnen die Decke auf den Kopf zu fallen droht, sollten Sie raus ins Freie. Schon ein kurzer Spaziergang im nahe gelegenen Park verbessert Ihre Laune im Nu. Es ist erwiesen, dass Aufenthalte in der Natur ausgleichend wirken und den Blick für Neues öffnen.
Tipp 2: Trinken hebt die StimmungJa, trinken sorgt für gute Laune. Das heisst nun nicht, dass Sie Ihren Alkoholkonsum erhöhen müssen, sondern ab sofort besser auf Ihren Wasserhaushalt achten sollten. Denn viele chronisch schlecht gelaunte Menschen trinken einfach zu wenig.
Tipp 3: Kunst fördert die gute LauneWenn Sie spüren, dass Ihre gute Laune Sie verlässt, kann Malen, Zeichnen oder ein anderes handwerkliches Hobby sehr hilfreich sein. So kommen Sie schnell auf andere Gedanken, können sich entspannen und die Stimmung wendet sich wieder zum Positiven.
Tipp 4: Spezielle Atemtechnik für gute LauneDie Laune lässt sich mit der Art der Atmung beeinflussen. Atmen Sie langsam und entspannt, wird die Laune besser, hektisches flaches Atmen hingegen fördert Ängste und schlechte Laune.
Tipp 5: Gute Laune durch angenehme GerücheGerüche haben bekanntlich grossen Einfluss auf unsere Gefühle. Sie können sowohl mit guten als auch mit schlechten Erlebnissen bzw. Erinnerungen verknüpft sein. So kann es vorkommen, dass bestimmte Gerüche einem unbewusst die gute Laune vermiesen.
Tipp 6: Gute Laune durch den richtigen Start in die ArbeitswocheWer gut in die Woche startet, ist auch an den anderen Tagen besser drauf. So kann man z. B. etwas früher aufstehen, um vor dem Verlassen des Hauses mehr Zeit für sich zu haben. Man kann schön frühstücken, sich gemütlich im Bad zurechtmachen und so ganz bewusst den Extremstress vermeiden.
Tipp 7: Zeit mit der Familie & Freunden verbringenNichts macht glücklicher. Daher sollte man die Zeit mit seinen Lieben unbedingt mit einplanen. Und nicht nur man selbst ist glücklicher, sondern auch die Personen, denen man seine Zeit schenkt.
Tipp 8: Gute Laune durch die richtige GesichtspflegeMan sagt nicht umsonst, dass gesicht ist das Spiegelbild der Seele. Fühlt man sich wohl in seiner haut, ist man selbstbewußter und hat auch gute Laune. Das heißt, die richtige gesichtspflege macht nicht eine schöne Haut, sondern Sie macht noch glücklich. Also nicht an der falschen Stelle sparen. Unsere Empfehlung, die FilSuisse Gesichtspflegetücher.