Was tut Frau oder Mann heutzutage nicht alles, um schön zu sein? Für ein attraktives Äusseres sind sie bereit, viel Zeit und Geld zu investieren. Nur die Beste Kosmetik ist gut genug. Für eine samtweich gepflegte Haut lohnt sich scheinbar jeder Aufwand. Doch welche Inhaltsstoffe, welche Gifte verbergen sich in den Kosmetik-Produkten?

Für jedes Alter die passende "Pflege"

Noch nie war eine gepflegte Erscheinung wichtiger als heute. Um auf der Karriereleiter möglichst weit nach oben zu gelangen, spielt das Aussehen eine immer grössere Rolle - und zwar für Frauen und Männer gleichermassen.

Aber auch die ältere Generation strebt danach, möglichst lange ein attraktives Äusseres zu erhalten; da kommen sämtliche Anti-Aging Produkte gerade recht. Und mit den Jugendlichen haben die Kosmetikhersteller ein weiteres kaufkräftiges Klientel für sich gewonnen.

Der "Schönheits-Wahn" hat längst um sich gegriffen und der Kosmetikindustrie nahezu unbegrenzte Möglichkeiten beschert. Unermüdlich werden neue Produkte entwickelt, die dem Verbraucher nicht nur Schönheit versprechen. Die scheinbar ultimative Pflege von Haut und Haar suggeriert automatisch auch deren Gesundheit.

Enthalten Kosmetikat giftige Substanzen

Nur zu gerne wird den Versprechen der Hersteller Glauben geschenkt. Auf die Inhaltsstoffe zu schauen macht scheinbar ohnehin keinen Sinn, denn einerseits sind sie in einer Schriftgrösse deklariert, die kaum jemand lesen und in der Regel noch weniger verstehen kann.

Also wird das Produkt gekauft ohne zu wissen, was tatsächlich drin steckt. Doch genau das sollten Sie nicht tun, wenn Ihnen Ihre Gesundheit am Herzen liegt.

Sie werden erstaunt sein, wie viele giftigen Substanzen für die Herstellung von Kosmetik verwendet werden. Einige dieser gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffe stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Formaldehyd

lmidazolidinyl-Urea und DMDM Hydantoin sind Formaldehydabspalter, die als Konservierungsstoffe in Pflegemitteln für Haut und Haar Verwendung finden. Es ist bekannt, dass sie Allergien, Asthma, Brustschmerzen, chronische Müdigkeit, Depressionen, Schwindel, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen verursachen.

Formaldehyd selbst, ebenfalls ein Konservierungsstoff und Desinfektionsmittel, wird Shampoos, Nagellack, Nagelhärter und Haarwuchsmitteln zugesetzt. Es wird von der IARC als karzinogen eingestuft und von der amerikanischen EPA als "wahrscheinlich" krebserregend. Oft wird die Beigabe verschleiert, da es als Bestandteil eines umfassenderen Inhaltsstoffgemischs getarnt daherkommt. Um es zu finden, muss man nach Inhaltsstoffen wie Hydantoin oder Tensiden wie Sodium Lauryl Sulfat (sls) Ausschau halten, das Formaldehyd enthalten kann. Es hilft auch zu wissen, dass es häufig unter dem Namen Formalin oder mnm verzeichnet ist.

Alkohol

Alkohol oder Isopropyl ist ein giftiges Lösungsmittel und ein Denaturiere, was bedeutet, dass er die Struktur anderer Chemikalien modifizieren kann. Er wird in Haartönungen verwendet, in Körpercremes, Handlotionen, Aftershaves und Duftstoffen. Alkohol kann Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Hitzewallungen und Depressionen hervorrufen. Zudem trocknet er die Haare aus und verursacht Risse in der Hautoberfläche, die das Bakterienwachstum fördern können.

Duftstoffe

Duftstoffe werden in Parfums und vielen anderen Hygieneprodukten verwendet. Sie werden normalerweise auf Petroleumbasis hergestellt. Sie können Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzewallungen, Atemprobleme, Erbrechen, Hautreizungen und vielseitige Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Traurigerweise gibt es noch keine Hinweispflicht für Hersteller über die Gefährlichkeit ihrer Produkte auf der Verpackung.

Die Tatsache, dass Kosmetika so produziert werden, dass sie im Gegensatz zu Nahrungsmitteln sehr lange gelagert werden können, ist ein Hauptgrund, warum sie so giftig und krebserregend sind. In diesen chemischen Mischungen bilden sich fortwährend Nitrite (nachdem man weiss, um was es sich in Wahrheit handelt, kommt es einem fast naiv vor, weiter von Kosmetika zu sprechen). Ermöglicht wird dies durch andere Chemikalien wie Formaldehyd, Paraformaldehyd, Thiocyanat, Nitrophenol und bestimmte Metallsalze.

Die Gifte gelangen ins Blut

Bitte bedenken Sie, dass alles, was in irgendeiner Form auf Ihre Haut gelangt, automatisch auch in Ihrem Körper landet. Über den Blutkreislauf werden die Gifte transportiert und gelangen so in alle Bereiche des Körpers, wo sie ernsthafte Erkrankungen auslösen können. Daher lohnt es sich sehr, vor dem Kauf eines Produktes genau auf dessen Inhaltsstoffe zu achten.

Fazit

Hautexperten empfehlen, sich zuerst einmal die Inci-Liste anzuschauen. Hier sollten nicht mehr als 20, besser weniger Inhaltsstoffe aufgeführt sein. Die Haut sollte darüber hinaus möglichst naturnah gepflegt werden und zu 100 % frei von tierischen Inhaltsstoffen sein. Ferner sollte eine gute Gesichtspflege frei von jeglichen Zusatzstoffen wie Alkohol, Konservierungs-, Duft- und Farbstoffen sein.

Denken Sie immer daran, Sie haben nur eine Haut und je besser Sie diese pflegen, je wohler werden Sie sich in ihr fühlen.

Ihr FilSuisse Beauty Team