Grundsätzlich ist es für den Verbraucher sehr schwer zu erkennen, was tatsächlich in einem Kosmetikprodukt an Inhaltsstoffen eingesetzt wird. Natürlich ist jeder Hersteller verpflichtet, alle Inhaltsstoffe aufzuführen. Aber seien wir ehrlich, wer liest sich schon die ganze Inci-Liste durch und vor allem, wer versteht diese.

Und hier sind wir gleich beim Thema. Warum befinden sich in den meisten Cremes 40 – 60 verschiedene Inhaltsstoffe? Oder ist Ihnen das vielleicht noch gar nicht aufgefallen? Und welche und wie viele dieser Stoffe sind Wirkstoffe? Denn wegen der Wirkstoffe kauft man ja schließlich eine Creme, oder nicht?


Weniger ist mehr!

Je weniger Inhaltsstoffe eine Creme hat, desto geringer ist das Risiko einer allergischen Reaktion und desto größer ist die Chance, dass mehr als 1 % an Wirkstoffen in dieser Creme enthalten sind. Diese Produkte werden auch oft unter mit dem Begriff Clean Cosmetics geführt. Frei übersetzt „Reduziert aufs Wesentliche“.

Aber natürlich spielt auch die Qualität der Inhaltsstoffe eine entscheidende Rolle.

Wo kommen die Inhaltsstoffe her?

Diese können pflanzlich, künstlich und auch tierischen Ursprungs sein. Letzteres, will eher kein Verbraucher und trotzdem sind diese in vielen Cremes vorhanden. Wäre das nicht der Fall, dann würden alle Cremes vegan sein. Sind sie aber nicht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wenn Sie eine nicht vegane Creme verwenden, dann können Sie fast davon ausgehen, dass tierische Inhaltsstoffe verwendet worden sind. Und Natur- oder Bio-Kosmetik ist nicht automatisch auch vegan.

Erkennen können wir die tierischen Inhaltsstoffe allerdings nur schwer, weil sie meisten zur Tarnung mit anderen Begriffen beschrieben werden. Nehmen wir den Inhaltsstoff Amnion Wasser. Hört sich natürlich besser an als Plazentawasser, das von Schlachttieren gewonnen wird und in vielen Cremes zu finden ist. Oder auch die Inhaltsstoffe Mink- oder Mustella-Oil. Hierbei handelt es sich um Nerzöl, das aus dem Unterhautfettgewebe des Nerzes gewonnen wird.  Sie sehen also, es ist nicht so einfach, da die Kosmetikindustrie sehr einfallsreich ist.

Aber wirken tierische Inhaltsstoffe besser als natürliche, oder warum werden diese von der Kosmetikindustrie so gerne eingesetzt? Die Antwort ist nein. Traurig aber wahr ist,  dass Überreste aus Schlachthäusern in den meisten Fällen günstiger sind als natürliche Inhaltsstoffe.

Tipp: Auf der Seite von PETA finden Sie eine Liste mit tierischen Inhaltsstoffen in Pflegeprodukten.

Inhaltsstoffe auf die wir verzichten sollten

Weitere Inhaltsstoffe auf die sie am besten verzichten sollten sind Parabene. Diese werden zum Konservieren von Cremes eingesetzt. Sie machen das Produkt lange haltbar, aber der Stoff steht auch unter Verdacht krebserregend zu sein. Oder Silikone. Diese bringen ein weiches Hautgefühl, haben aber den Nachteil, dass sie die Haut nach außen abdichten und biologisch nicht abbaubar sind.

Und wir sind uns einig, dass die Grundlage einer guten Pflege eine gute Reinigung der Haut voraussetzt, denn nur in eine gereinigte Haut können Wirkstoffe auch einziehen.  Leider finden wir aber in den meisten Produkten wie Tonics, Wasser & Lotion, Tenside, Alkohol, Emulgatoren, Duft- und Farbstoffe. Alles Inhaltsstoffe die unserer Haut nicht gut tun, dass Gegenteil ist eher der Fall.

Fazit

Hautexperten empfehlen, sich zuerst einmal die Inci-Liste anzuschauen. Hier sollten nicht mehr als 20, besser weniger Inhaltsstoffe aufgeführt sein. Die Haut sollte darüber hinaus möglichst naturnah gepflegt werden und zu 100 % frei von tierischen Inhaltsstoffen sein. Ferner sollte eine gute Gesichtspflege frei von Paraffin-, Silikon, Mineralölen, PEG, Sulfaten und Parabenen.

Denken Sie immer daran, Sie haben nur eine Haut und je besser Sie diese pflegen, je wohler werden Sie sich in ihr fühlen.

Ihr FilSuisse Beauty Team


Diese Themen könnte Sie auch noch interessieren: