Bei der Vielzahl der angebotenen Aloe Vera Säfte ist es nicht ganz so einfach, ein gutes Produkt zu erkennen. Sehr oft wird eine gute Qualität nur vorgegaukelt. Aber woran erkennt man nun die Qualität?
ALLGEMEIN
Wenn auf dem Produkt steht „100% reiner Aloe Vera Saft”, dann bedeutet dies lediglich, dass es ein reiner Saft ist, dort also nicht noch Wein oder Bier enthalten ist. Ob es aber ein hochwertiger Saft ist oder nicht, ob es ein Saft aus Konzentrat oder ein Direktsaft ist, erfahren Sie über diese Bezeichnung noch nicht.
Die Aufschrift „100% Aloe Vera" ist ebenso wenig geschützt und kann auch bedeuten, dass das Produkt aus viel Wasser besteht, in das man ein bisschen von einem 100%igen Aloe Vera Saft gemischt hat.
Auch Zertifikate, wie z.B. das IASC-Sigel, mit denen manche Unternehmen Ihre Produkte schmücken, geben nicht immer Auskunft über die Qualität eines Aloe Vera Produktes, denn um garantierte Wirkstoffgehalte, eine schonende Verarbeitung, biologische Anbauweise oder möglichst wenige Zusatzstoffe kümmert sich das IASC nicht.
Woran erkennt man also ein gutes Aloe Vera Produkt?
QUALITÄTSMERKMALEAnhand von diesen 9 Merkmalen können Sie die Qualität eines Aloe Vera Saftes einordnen. Je mehr Merkmale ein Saft erfüllt, desto besser und wirkungsvoller ist er.
Merkmal 1 - Acemannan Anteil
Der wichtigste Wirkstoff der Aloe Vera Pflanze ist das Acemannan, auch Aloeverose genannt. Je höher der Anteil von Acemannan pro Liter, desto wirksamer ist auch der Aloe Vera Saft. Acemannan wird vom menschlichen Körper nur bis zur Pubertät produziert wird und muss danach über die Ernährung zugeführt werden. Acemannan wird in den Zellmembranen eingelagert und stärkt den gesamten Organismus gegen Parasiten wie Pilze, Bakterien und Viren. Nachdem es die für die Abwehr zuständigen Zellen aktiviert und stimuliert, ist es immunstärkend
Ein guter Saft hat zwischen 600-900 mg/ltr Aloeverose, ein Premiumprodukt 1000-1200mg/ltr. Oft steht auf Aloe Vera Produkten daher, mit hohem Acemannan oder Aloerose Anteil. Den Wert sucht man auf der Flasche jedoch vergebens. Also Finger weg von Produkten, auf denen dieser Wert nicht aufgeführt ist, denn es hat schon seinen Grund, warum dies so ist.
Merkmal 2 - Saft
Genau wie bei anderen Säften auch, sollte auf Aloe Vera Saft aus Konzentrat verzichtet werden. Das Gel wird hier zunächst zu Konzentrat verarbeitet (unter starker Hitzeeinwirkung) – worunter der Wirkstoffgehalt leidet – und anschließend wieder mit Wasser verdünnt. Es sollte sich stattdessen um einen Direktsaft handeln.
Merkmal 3 - Ohne Konservierungsmittel
Um Aloevera Säfte zu konservieren ist die Pasteurisierung der Säften die beste Variante – nicht zuletzt deshalb, weil der Hauptwirkstoff im Aloe Vera Saft, die Aloverose (Acemannan) nicht hitzeempfindlich ist, so dass eine Konservierung mit Konservierungsstoffen keine Vorteile bringt, man im Gegenteil die möglichen Nachteile der synthetischen Stoffe in Kauf nehmen muss. Bei der Pasteurisierung ist es nur wichtig, dass 60 Grad nicht überschritten werden, da dann z.B. das Vitamin C zerstört würde. Und oberhalb von 90 Grad kann es darüber hinaus zu deutlichen Qualitätsverlusten kommen. Eine Pasteurisierung bei nur 60 Grad Celsius ist auch kein Problem, da lediglich Verderbniserreger und Enzyme inaktiviert werden müssen.
Merkmal 4 - Herstellungsverfahren
Das sogenannte Kaltpressfahren ist die schonendste Art, den Aloe Vera Saft zu gewinnen. Dieses Verfahren gewährleistet, dass alle Inhaltsstoffe in Ihrer natürlichen Form erhalten bleiben.
Merkmal 5 - Bio
Bio-Qualität ist ein Muss. Zwar ist die Pflanze selbst nicht anfällig für Schädlinge, so dass Pestizide nicht erforderlich sind. Doch werden bei Bio-Feldern diese nicht mit Herbiziden von Unkraut befreit, die Pflanzen werden nicht kunstgedüngt, möglicherweise wird auf Mischkultur geachtet und die Verarbeitung verläuft insgesamt so schonend wie möglich.
Merkmal 6 - Verpackung
Ein hochwertiger Aloe Vera Saft sollte auch in ein hochwertiges Behältnis abgefüllt werden. Aus transporttechnischen Gründen wählen viele Unternehmen ein Plastik- oder Tetrapack Behältnisse. Diese sind zwar wesentlich leichter zu transportieren, weil diese keine zusätzliche Verpackung benötigen, jedoch besteht bei solcher Art der Verpackung immer ein gewisses Risiko, dass die Verpackungen Stoffe in die Flüssigkeit abgeben können und diese dadurch verunreinigen. Hinzu kommt noch, dass man in der heutigen Zeit möglichst auf Plastikflaschen verzichten sollte. Daher kommt man bei einem qualitativ hochwertigen Behältnis automatisch zum Ergebnis, dass eine Glasflasche die beste Wahl ist.
Merkmal 7 - Handgeschält
Ideal wäre es, wenn die Blätter handgeschält wurden, da dann eher gewährleistet ist, dass auch tatsächlich die Schale vollständig entfernt wurde. Dadurch ist am ehesten gewährleistet, dass das Endprodukt frei von Aloin (giftiger Stoff aus der Blatthaut) ist.
Merkmal 8 - Vegan
Immer mehr Menschen achten heute darauf, ob ein Produkt vegan ist oder nicht. Fakt ist, dass ein zu 100% pflanzliches Produkte keine tierischen Inhaltsstoffe aufweisen sollte.
Merkmal 9 - Xanthan frei
Auch ein Blick auf den eigentlichen Saft lohnt sich. Aloe Vera Saft sollte optisch so klar wie möglich sein. Hier gilt, je klarer, je reiner! Dickflüssige Aloe Vera Gels sind meist nur deshalb dickflüssig, weil Ihnen ein Verdickungsmittel (Xanthan) beigemischt wurde, womit man die Gelkonsistenz aus dem natürlichen Blatt imitiert. So wird dem Verbraucher also ein frisch gepresst und unbehandelten Aloe Vera Saft vorgetäuscht. Eine Gelkonsistenz ist jedoch auch in hochwertigen Säften nicht mehr vorhanden, da sie durch den Stabilisierungsprozess flüssig werden, was jedoch der Qualität keinen Abbruch tut. Die Xanthan-Zugabe ist also ein völlig unnötiges Täuschungsmanöver, das nicht gerade für die Vertrauenswürdigkeit der jeweiligen Hersteller spricht.
Ihr FilSuisse Wellness & Beauty Team
Diese Themen könnten Sie auch noch interessieren: