Wissenschaftler konnten in der Aloe Vera inzwischen mehr als 200 Inhaltsstoffe nachweisen. Sie gilt als Heilpflanze mit jahrtausendealter Tradition. Ob zur Wundbehandlung, bei Hautkrankheiten, Magen-Darm-Beschwerden, Gelenkschmerzen, Zahnfleischentzündungen oder Sonnenbrand.

ALLGEMEIN

Es gibt zwar Hunderte Aloe-Arten, aber nur eine Aloe Vera – Die Echte Aloe. Sie zählt zu den ältesten und inzwischen auch zu den bekanntesten Heilpflanzen der Erde.

Das Blatt der Aloe Vera besteht aus drei Schichten: Blattrinde, Blattsaft und Blattmark (Gel). Somit können aus der Pflanze zwei Flüssigkeiten gewonnen werden, die jedoch sehr unterschiedlich wirken – zum einen das Aloe Vera Gel und zum anderen der Aloe Vera Saft.

INHALTSSTOFFE & WIRKUNGSWEISE

Die Mono- und Polysaccharide (Einfach- und Mehrfachzucker) in der Aloe Vera wirken entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch, immunstimulierend und verdauungsfördernd. Das sogenannte Acemannan wird heute als der Hauptwirkstoff der Aloe Vera angesehen.

Das Aloe Vera Gel enthält sieben der acht essentiellen Aminosäuren, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen, da sie der menschliche Organismus nicht selbst herstellen kann. Vier dieser Energiespender möchten wir Ihnen kurz vorstellen:

  • Isoleucin hilft beim Muskelaufbau und stärkt das Immunsystem.
  • Leucin unterstützt Heilungsprozesse.
  • Valin stärkt die Nerven, sodass Stress besser bewältigt werden kann.
  • Lysin kurbelt die Bildung von Kollagen an, das unserer Haut Elastizität verleiht und ihren Alterungsprozess verlangsamt.

Im Aloe Vera Gel wurde eine ganze Reihe von Enzymen gefunden, z. B. Amylase, Phosphatase, Catalase, Cellulase und Lipase. Diese Enzyme helfen dabei, dass Zucker, Eiweiße und Fette aus der Nahrung bestens verdaut und verwertet werden können und wirken überdies antioxidativ, da sie im Körper die freien Radikale eliminieren.

Das Aloe Vera Gel wird aus dem fleischigen Inneren der Blätter hergestellt. Es gibt unterschiedliche Verarbeitungsverfahren. Entscheidend ist, dass vorher die dicke Blattrinde (am besten per Hand) entfernt wird. In Folge wird das Aloe Vera Gel aus den Blättern herausgelöst, gepresst und im besten Fall durch Pasteurisation stabilisiert. Um die Haltbarkeit des Blattgels zu verlängern, werden Methoden wie das Gefrier- oder Sprühtrocknen angewandt.

QUALITÄT

Leider verhält es sich nicht selten so, dass dort, wo Aloe Vera draufsteht, meist nur eine homöopathische Dosis Aloe Vera drin ist. Die heilsame Wirkung bleibt dann natürlich auf der Strecke. Wenn Sie also tatsächlich von den Wirkstoffen der Aloe Vera profitieren möchten, sollten Sie beim Kauf auf Folgendes Wert legen:

Überprüfen Sie die Inhaltsstoffe auf dem Etikett. Dort sollte die Aloe-Art Aloe Barbadensis Miller an erster Stelle vermerkt sein. Steht dort Wasser oder eine andere Zutat, dann bedeutet dies, dass von dieser Zutat mehr enthalten ist als von der Aloe Vera.

Ideal wäre es, wenn die Blätter handgeschält wurden, da dann eher gewährleistet ist, dass auch tatsächlich die Schale vollständig entfernt wurde.

Die Pflanze selbst ist nicht anfällig für Schädlinge, so dass Pestizide beim Anbau nicht erforderlich sind. Doch werden bei Bio-Feldern diese nicht mit Herbiziden von Unkraut befreit, die Pflanzen werden nicht kunstgedüngt, möglicherweise wird auf Mischkultur geachtet und die Verarbeitung verläuft insgesamt so schonend wie möglich.

Kaufen Sie kein Aloe Vera Gel das aus Konzentrat hergestellt wurde, sondern achten Sie darauf, dass es sich um einen Direktsaft handelt.

Ohne Konservierung kommt der Aloe Vera Saft nicht aus. Hierfür kommen zwei Methoden in Frage: Entweder der Saft wird pasteurisiert oder mit reichlich künstlichen Konservierungsstoffen versehen. Letzteres sollte man natürlich vermeiden und daher empfehlen wir die Konservierung mittels Pasteurisierung – nicht zuletzt deshalb, weil der Hauptwirkstoff im Aloe Vera Saft, die Aloverose (Acemannan) nicht hitzeempfindlich ist.

Je höher dieser Wirkstoff dosiert ist, umso wirksamer ist auch der Aloe Vera Saft. Hochwertige Aloe-Vera-Säfte liefern um die 1.000 bis 1.200 mg Acemannan pro Liter. Acemannan wird manchmal auch Aloverose genannt.

Aloe Vera Saft sollte so klar wie möglich sein. Hier gilt: "Je klarer, je reiner!"

Wenn Sie diese Hinweise beachten, dann erhalten Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt.


Ihr FilSuisse Wellness & Beauty Team

  

Diese Themen könnten Sie auch noch interessieren: