Besonders in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, ein gut funktionierendes Immunsystem zu haben, um erkältungsfrei über den Winter zu kommen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die scheinbar vor Viren und Bakterien schützen - so man den Werbeversprechen Glauben schenkt. Immer mehr Menschen suchen nach derartigen "Wundermitteln" ohne zu berücksichtigen, dass ein gesundes Immunsystem auch immer einen gesunden Körper voraussetzt.

Die Aufgaben des Immunsystems

Das Immunsystem ist die Verteidigungsbasis gegen Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten und andere Fremdstoffe. Es ist ein äußerst komplexes System, in dem unterschiedliche Zelltypen, die sich im gesamten Körper ausbreiten, miteinander kommunizieren.

Die Aufgaben des Immunsystemsbeeinhalten u.a. die Aufnahme und Vernichtung von Erregern durch die Fresszellen, die Weiterverarbeitung der Antigene, die von intra- und extrazellulären Pathogenen gebildet werden, die Aktivierung und Vermehrung der T-Zellen, sowie die Bildung von Zytokinen, die die Antikörperproduktion auslösen

1. Schädliche Nahrungsmittel und Getränke aus der Ernährung streichen

Heutzutage besteht die Standardernährung vieler Menschen zu großen Teilen aus verarbeiteten Nahrungsmitteln und Fast Food, die viele chemische Zusätze, wie Farb- und Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker enthalten.

Hat man sich vor 20 Jahren die Zutatenliste einer Dosensuppe, eines Fertiggerichts oder von Backwaren angeschaut, so fanden sich dort meist bekannten Zutaten wieder. Mittlerweile enthalten diese Nahrungsmittel Hunderte von Chemikalien, die vom Körper nicht als Lebensmittel erkannt werden können. Unser Immunsystem stuft diese Chemikalien als Fremdstoffe ein, gegen die es vorgehen muss.

Viel einfacher ist es jedoch, möglichst oft auf frische Zutaten zurückzugreifen. Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide etc. sind nährstoffreichen Lebensmitteln, die der Körper kennt und von denen das Immunsystem aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte besonders profitiert.

2. Gesunde Fette zuführen

Forschungen haben ergeben, dass Omega-3-Fettsäuren in der Lage sind, Entzündungsprozesse zu reduzieren. Ergänzt man seine Ernährung mit Omega-3-Fetten, so wird die Zusammensetzung der Immunzellen verändert, was letztendlich zu einer Stärkung des Immunsystems führt

3. Chemische Körperpflegeprodukte meiden

Die meisten Körperpflegeprodukte enthalten, genauso wie Nahrungsmittel, einen reinen Chemikalien-Cocktail. Daher sollte auch hier unbedingt auf die Inhaltsstoffe geachtet werden. Werden diese "Pflegeprodukte" auf die Haut aufgetragen, so gelangen die chemischen Substanzen über die Poren in den Blutkreislauf und belasten letztlich den Körper - und damit auch das Immunsystem - genau so, als hätte man diese Produkte gegessen. Deshalb sollten ausschließlich natürliche basische Körperpflegemittel verwendet werden, die das Immunsystem dann nicht bekämpfen muss

4. Körper entgiften

Schwermetalle und andere Giftstoffe, die sich im Körper befinden, stellen eine immense Belastung für das Immunsystem dar. Deshalb ist es sinnvoll, den Körper regelmäßig von diesen Giftstoffen zu befreien. So ist z.B. die Chlorella-Alge in der Lage, Schwermetalle zu binden und auszuscheiden. Hier gilt die Chlorella-Alge als ein sehr wirksames Reinigungsmittel für Blut und Organe.

5. Darmfunktion optimieren

Da sich im Darm etwa 80 Prozent aller Abwehrzellen befinden und von den Immunzellen im Darmbereich wichtige Impulse für das ganze Immunsystem ausgehen, ist es wichtig darauf zu achten, dass der Darm gesund gehalten wird bzw. seine Gesundheit wieder hergestellt wird. Der Darm stellt eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger dar, da alle schädlichen Substanzen zunächst die Darmwand passieren müssen, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen können.

6. Mineralstoffversorgung sichern

Mineralstoffe haben vielfältige Aufgaben. Sie sind für den Körper essentiell, um den pH-Wert des Körpers in einem optimalen Bereich zu halten. Ein Mineralstoffmangel wirkt sich im ganzen Körper negativ aus, so belastet er auch das Immunsystem. Die Ernährung sollte daher stets eine ausreichende Menge an mineralstoffreichen Lebensmitteln enthalten, wie frisches Obst, Gemüse und vollwertiges Getreide, damit der Körper genügend Mineralstoffe erhält.

Allerdings hat die Qualität der Nahrungsmittel in den letzten Jahren immer mehr nachgelassen, so dass es sinnvoll ist, seinen Körper mit der Zufuhr von hochwertigen und leicht verwertbaren Mineralstoffen im natürlichen Verbund zu unterstützen.


         

FOLGENDE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN